Von Quantum Awareness zur Quantum Readiness mit erfolgreichem Know-how-Transfer
Damit die Schlüsseltechnologie Quantencomputing schnellstmöglich Einzug in die deutsche Wirtschaft hält, entwickeln das Fraunhofer IAO und Fraunhofer IAF ihr Quantencomputing-Schulungsprogramm für Teilnehmende aus Industrie und Forschung weiter und beteiligen sich aktiv an dem wachsenden Innovationsökosystem in Ehningen bei Stuttgart.
Zunehmende Geometriefreiheit im Glas: Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Bauelemente
Zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und eines der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. März 2022 das Verbundprojekt »LAR3S« gestartet. In diesem Projekt gehen sie einen völlig neuen Weg, um dreidimensionale photonische Bauelemente mit Lasern herzustellen, Fokussierung auf selektives laserinduziertes Ätzen und inverses Laserbohren.
Nicht ohne meine KI
Viele Branchen sind bereit, mit Lasern neue Wege in der Produktion zu gehen. Dafür müssen Anwender und Anbieter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen.
Joseph von Fraunhofer: Per Avatar zum Leben erweckt!
Auf Basis KI-basierter Sprachanalyse und Gaming-Technologien zum Echtzeitrendering für die Visualisierung hat das Fraunhofer IAO einen digitalen Zwilling des Fraunhofer-Namenspatrons Joseph von Fraunhofer entwickelt und im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals erstmals präsentiert.
Digitales Mitmach- und Testlabor

Bürger forschen für Bürger: Lemgo Digital ist das neue Fraunhofer IoT-Reallabor, das nun offiziell eröffnet wurde. Der zentrale Standort des geplanten Projektbüros in der Stadtmitte sei kein Zufall, denn reinkommen, nachfragen und die digitale Zukunft aktiv mitgestalten seien hier ausdrücklich erwünscht. Auf Initiative und unter Federführung des Fraunhofer IOSB-INA und mit finanzieller Unterstützung der NRW-Landesregierung […]