KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Hochregallager

Maximilian Bause (Fraunhofer IEM) und Dr. Simon Michalke (Dock One) haben intelligente Algorithmen entwickelt, die Fehler und Verschleiß an mit Lenze-Technik ausgestatteten Maschinen frühzeitig erkennen und lokalisieren.

Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen.

Invented in OWL – Das Innovationspotential von Hochschulen und Start-Ups nutzen

Veranstaltung am 19. Oktober: Die Hochschulen helfen bei Innovationen und wollen Unternehmen mit Forschenden und jungen Start-Ups zusammenbringen.

Wussten Sie, dass Hochschulen die Entstehung von Innovationen unterstützen und aktiv mitgestalten? Das Innovationsnetzwerk OWL Maschinenbau und der ThinkTank OWL am Campus Bielefeld wollen in diesem Punkt gemeinsam für mehr Klarheit sorgen und Unternehmen in unserer Region mit Forschenden und jungen Gründern zusammenbringen.

Einladung: Webinar zu Steigerung der Energieeffizienz

Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Einladung zur DIHK Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz. Es geht um die Vorteile von Kooperation von Unternehmen mit Forschung und Wissenschaft. Die Onlineveranstaltung findet am 18.10.2023 von 09:00 bis 10:30 statt.

Wie produzierende Unternehmen wandlungsfähiger werden

Schwer prognostizierbare Absatzmengen und unsichere Materialversorgung erfordern flexible Produktionsprozesse. Wie also können Unternehmen speziell in den späten Phasen der Produktentstehung wandlungsfähig werden? Gemeinsam mit Partnern forschen das Fraunhofer IAO und das kooperierende IAT der Universität Stuttgart an Methoden und betrieblichen Umsetzungen.

Neues EFI-Gutachten veröffentlicht

Business Angels Deutschland e.V. veranstaltet das Matchingevent „Female Funding ‘24“ mit spannenden Panels, Keynotes und Impulsstatements.

Die Expertenkommission für Forschung & Innovation (EFI) hat ihr jährliches Gutachten veröffentlicht und an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben.

Polen: EU gibt milliardenschweres Landesprogramm frei

Die Europäische Kommission hat Polens Landesprogramm FENG akzeptiert. Es soll Unternehmen bei der Modernisierung helfen. Schon bald könnten erste Ausschreibungen starten. Die Gelder richten sich vor allem an Unternehmen.

Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft

Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.