Nachhaltige Mobilität: MONOCAB erhält weitere Förderung

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs NeueWege.IN.NRW überreichte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer vergangene Woche in Düsseldorf den Förderbescheid. Die Mittel von Land und EU sind für die Weiterentwicklung der technologischen Schlüsselkomponenten bestimmt.
Beantragung von Fördermitteln für nichtöffentliche Schnellladeinfrastruktur seit 3. Juni wieder möglich

Beantragung von Fördermitteln für nichtöffentliche Schnellladeinfrastruktur seit 3. Juni wieder möglich
Online-Infoveranstaltungen zum Förderaufruf „Ressource.NRW“

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw. Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem am 1. Februar 2024 gestarteten Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. Land und EU stellen dafür über 31,4 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 zur Verfügung.
Land NRW fördert Ladeinfrastruktur und Lastenfahrräder

Land NRW fördert Ladeinfrastruktur und Lastenfahrräder
Fördermöglichkeiten für Lastenräder im betrieblichen Alltag

Es interessieren sich inzwischen immer mehr Unternehmen unterschiedlicher Branchen für moderne E-Lastenräder, die in verschiedenen Bereichen im Betrieb zum Einsatz kommen können. Der emissionsfreie Transport bietet somit eine attraktive Alternative zum Pkw und Transporter, um Güter in Innenstädten zu transportieren.
KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

Das Förderspektrum für das ESF Plus-Programm „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ ist um berufsspezifische fachliche und persönliche Kompetenzen erweitert worden. KOMPASS ist ein ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), mit dem erstmalig die Zielgruppe der Solo-Selbstständigen angesprochen wird.
Förderung für grüne Start-Ups – jetzt bewerben

Der Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ soll dazu beitragen, die ökonomischen und ökologischen Potentiale von Grünen Gründungen in Nordrhein-Westfalen zu heben und die Attraktivität des Standortes NRW für Grüne Gründungen weiter zu stärken. Mit dem Förderaufruf wird die Entwicklung und Erprobung von Prototypen gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft.
Gründungsstipendium.NRW verlängert – jetzt Ideenpapier bei uns einreichen!

Das Land Nordrhein-Westfalen verlängert das Förderprogramm Gründungsstipendium.NRW um drei Jahre. Ziel ist, Gründerinnen und Gründer in der Startphase ihres Unternehmens den nötigen finanziellen Freiraum zu geben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ab Oktober 2023 unter anderem eine höhere monatliche Förderung von 1.200 Euro (vorher: 1.000 Euro). Das Antragsverfahren ist schnell und unkompliziert. Das Ideenpapier kann bei der IHK Ostwestfalen eingereicht werden.
Neue Mobilitätsförderung

Für die Beschleunigung der Mobilitätswende hat die Stadt Bielefeld ein neues Förderprogramm beschlossen. Privatpersonen, Unternehmen und Vereine aus Bielefeld können sich die Anschaffung von Fahrradanhängern, Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs und elektrisch betriebenen Leichtfahrzeugen mit bis zu 2.000 Euro fördern lassen. Je nach Fahrzeugtyp liegt die Förderquote bei 25 oder 35 Prozent. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Innowwide-Ausschreibung 2023 für KMU geöffnet – Förderung von bilateralen Projekten

Mit dem Förderprogramm Innowwide sollen bilaterale Projekte mit lokalen Partnern mit einem Festbetrag von 60.000 Euro gefördert werden. Noch bis zum 17. Oktober 2023 können sich innovative KMU und Start-ups aus der EU bewerben.