Dänemark: Die dänische Geschäftskultur

Obwohl Dänemark und Deutschland Nachbarn sind, unterscheiden sie sich insbesondere beim Arbeitsstil. Die dänische Geschäftskultur ist von flachen Hierarchien, Bescheidenheit und diszplinierter Lockerheit geprägt. Hygge (›Gemütlichkeit‹) und fællesskab (›Gemeinschaft‹) werden dabei großgeschrieben. Die AHK Dänemark informiert:
Exportkontrolle: Die aktuelle Situation in Russland und der Ukraine – Online-Veranstaltungen

Die aktuelle Situation in der Ukraine hat Auswirkungen auf die Exportkontrollvorschriften und somit auf Lieferungen, insbesondere auch auf bestehende Verträge. Herr Dr. Wolfgang Ehrlich, Ehrlich & Pauli Rechtsanwälte, wird am 17. März 2022, 10 bis 11.30 Uhr, einen Überblick geben zu den Themen:
Sonderwebsite der IHK Ostwestfalen zur Russland-Ukraine-Krise
Rund 400 Unternehmen aus Ostwestfalen unterhalten Geschäftsbeziehungen mit und in der Ukraine und Russland und sind durch die EU-Sanktionen betroffen. Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Auslandshandelskammer in Moskau mit Informationen und individuellen Beratungen.
Sanktionspaket gegen Russland vom 23. Februar 2022
Am 23. Februar 2022 hat die EU ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem sie auf die Entscheidung Russlands reagiert, die nicht von der ukrainischen Regierung kontrollierten Verwaltungsbezirke Donezk und Luhansk als unabhängige Gebiete anzuerkennen sowie russische Truppen in diese Gebiete zu entsenden.
Ägypten: Änderungen der Zahlungsbedingungen ab 22. Februar 2022

Die Ägyptischen Zentralbank (CBE) hat die ägyptischen Geschäftsbanken informiert, dass für Einfuhren ab 22. Februar 2022 „Cash against Documents“-Zahlungsbedingungen (CAD) nicht mehr zulässig sind. Ab dann sind nur mehr die Verwendung eines Letter of Credit (L/C) zulässig. Es bestehen einige Ausnahmen, die von der Anwendung dieser Entscheidung ausgenommen sind, sodass in diesen Fällen „Cash-against-Documents“-Zahlungsbedingungen weiter möglich […]
IHK-Studie: Ein Drittel aller Arbeitsplätze in Ostwestfalen hängt am Export

316.000 Arbeitsplätze hängen in Ostwestfalen am Export. Das ist eines der wesentlichsten Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH. Es führte die Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) durch.
Ergebnisse der IHK-Umfrage: Statuts Quo Großbritannien – Januar 2022
Auch ein Jahr nach dem Brexit ist die Bilanz ernüchternd: Das Geschäft mit dem Vereinigten Königreich ist für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auch 2022 teurer, bürokratischer und aufwendiger als vor dem Austritt Großbritanniens aus der EU. So lautet das Fazit einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unter 400 Unternehmen in NRW.
Breakfast-Talk: Fokus Schottland – online Veranstaltung
Die Schotten haben mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. Sie würden gerne Mitglied der EU bleiben und kämpfen aktuell für Unabhängigkeit. Doch ist die schottische Wirtschaft stark genug für diesen Schritt? Das moderne Schottland ist wirtschaftlich breit und gesund aufgestellt. Die Exporte sind vielfältig und nehmen zu – Schottlands professionelle, wissenschaftliche und technische Industrie weist Exporte […]
Afrika: EAC verbietet die Einfuhr von Elektroaltgeräten

gtai – Die EAC-Partnerstaaten Kenia, Uganda, Tansania, Ruanda, Burundi und Südsudan haben einstimmig beschlossen, die Deponierung von Elektroschrott in der Region zu verbieten. Laut Pressemeldungen einigten sich die Minister konkret darauf, ab 1. Juli 2022 Kathodenstrahlröhren (CRT) und gebrauchte Computermonitore mit einem Importverbot zu belegen.
Afrika: Beratungsgutscheine des Bundeswirtschaftsministeriums

Am 1. Dezember 2021 ist im Rahmen des Wirtschaftsnetzwerk Afrika das Förderprogramm „Beratungsgutscheine Afrika“ gestartet. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) kleine und mittelständische Unternehmen, die in afrikanischen Märkten wirtschaftlich aktiv werden wollen.