NRW-Kampagnen für Ausbau von Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz und an Mehrfamilienhäusern

Mit gezielter Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt sowie den neuen Informationskampagnen „Zuhause laden in NRW“ und „Work and charge NRW“ sollen mehr Lademöglichkeiten an Mehrfamilienhäusern und am Arbeitsplatz entstehen – also dort, wo viele Menschen ihr Auto ohnehin regelmäßig abstellen.
Projekt DCI4CHARGE an der TH OWL gestartet

Die Energieeffizienz steigern und Ressourcen sparen – das ist das Ziel des Projekts DCI4CHARGE. Forschende haben in dem Projekt gewerbliche Gleitstromnetze für das Laden von E-Autos entwickelt. Nun ist DCI4CHARGE auch an der TH OWL gestartet.
Gesteuertes Laden von E-Autos: KI generiert Daten für KI – eine Dissertation an der FH

Elektrotechniker Dr. Ing. Michael Kelker hat im Rahmen seiner Doktorarbeit an der FH Bielefeld eine intelligente Steuerung für Elektrofahrzeuge entwickelt. Sie macht eine weiterhin schnelle Ladung möglich, ohne dabei das elektrische Netz zu überlasten.
E-Autos: Zuschüsse für Plug-in-Hybride nur noch bis Ende 2022

Mitte April hat das Bundeswirtschaftsministerium bekanntgegeben, dass der staatliche Umweltbonus für Plug-in-Hybridfahrzeuge noch 2022 auslaufen soll. Auch die Förderbeiträge für Elektroautos werden demnach früher zurückgefahren als geplant.