Mehr Frauennetzwerke: IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke lud Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte zu einem"Net(t)working"-Event ein.

Mehr Frauennetzwerke: „Starke Wirtschaft – Starke Frauen“ in Ostwetfalen

Wir blicken auf eine weitere erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung zurück! Unsere Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke lud Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte aus Ostwestfalen am 4. Juni 2024 zu einem inspirierenden „Net(t)working“-Event ein. Eines der Ziele: Frauennetzwerke zu fördern.

Frauen fehlen oftmals Netzwerke

In ihrer Begrüßungsrede betonte IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke die Notwendigkeit von mehr Frauen in Führungspositionen, um die deutsche Wirtschaft voranzubringen. Die IHK-Studie „Gründen und Nachfolgen durch Frauen in NRW“ zeigt, dass viele Frauen allerdings beim Netzwerken Nachholbedarf haben. Oft fehlen ihnen die notwendigen Netzwerke, um Zugang zu Kapital und Unterstützerinnen sowie Unterstützern zu bekommen.

Veranstaltung, um neue Frauennetzwerke zu fördern

Unsere Veranstaltung „Starke Wirtschaft – Starke Frauen!“ sollte genau diesen Rahmen bieten, um neue oder ergänzende Frauennetzwerke zu fördern.

„Bin ich leader on my ship?“

Business- und Leadership-Expertin Stefanie Voss hielt eine inspirierende Keynote mit dem Titel „Bin ich leader on my ship?“. Sie nahm uns auf eine spannende Segelreise um den Globus mit und teilte die Erfolgsstrategien einer Weltumseglerin. In ihrem Vortrag ging es um Verantwortung, Leadership, Souveränität
und Entscheidungsklarheit. Die Steuer des eigenen Lebens fest in die Hand zu nehmen. Neben Spaß hatten wir währenddessen auch zahlreiche Aha-Momente.

Die Frage, ob wir weitere Netzwerkveranstaltungen für Frauen organisieren sollen, ist am Ende des Abends mit einem klaren JA beantwortet worden.

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft, 11.02.2025, 13:30-17:00Uhr

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Im Zuge dieser Veranstaltung wird sich anhand dreier Unternehmensbeispiele aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Konsumer Produkte aufgezeigt, wie sich diese Unternehmen erfolgreich auf den Weg gemacht haben.

weiterlesen
Bild nachhaltiges Gewerbegebiet
Umwelt & Energie

Online-Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. 

weiterlesen