Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen

Bau-Turbo im Bundestag

Zu den wichtigsten Themen der letzten Sitzungswoche des Bundestags gehört mit Sicherheit der sogenannte Bau-Turbo. Auch für Unternehmen ist ausreichender und bezahlbarer Wohnraum ein zentraler Standortfaktor, vor allem, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov das Vorhaben im Vorfeld der Sitzung am kommenden Donnerstag (10.7.): „Doch der aktuelle Gesetzentwurf birgt Risiken für Gewerbe und Industrie. Eine einseitige Fokussierung auf den Wohnungsbau gefährdet die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen. Wenn Industrie- und Gewerbegebiete für den Wohnungsbau geöffnet werden, bringt das kaum Entlastung auf angespannten Wohnungsmärkten – kann aber zu Verdrängung von Unternehmen führen und Investitionen hemmen.“

Zwischen Wohnraumbedarf und Wirtschaftsstandort: Gesetz mit Nebenwirkungen

Melnikov fordert daher, dass im Gesetz klare Kriterien und transparente Verfahren mit Beteiligung der Wirtschaft und der Erhalt des Gebietscharakters festgeschrieben werden: „Wohnraum schaffen ja, aber nicht auf Kosten dringend benötigter Flächen für Produktion, Innovation und Versorgung.“

Die DIHK hat zum Bau-Turbo ausführlich Stellung genommen, nachzulesen unter anderem im aktuellen Thema der Woche. In der kommenden Woche wird er auch Thema im DIHK-Podcast WirtschaftsWissen sein.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen