Überwachung der BKF-/FiF-Ausbildungsbetriebe – Änderung der Zuständigkeiten

 
Mit der Novellierung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes zum 2. Dezember 2020 wurden auch die gesetzlichen Anerkennungsarten gemäß § 7, Abs. 1, Nr. 3 und 4 BKrFQG a. F. abgeschafft. Seitdem gibt es nur noch eine Anerkennungsart – die staatliche Anerkennung gemäß § 9, Abs. 1 BKrFQG. Dies hat zur Folge, dass auch die Zuständigkeiten für alle bisher gesetzlich anerkannten Schulungsstätten von den IHKs auf die Bezirksregierung Detmold übertragen wurden. 

Zu diesen Schulungsstätten zählen neben den Lkw- und Bus-Fahrschulen auch alle Aus- und Umschulungsbetriebe nach dem Berufsbildungsgesetz, die Berufsausbildungen oder Umschulungen zum Berufskraftfahrer oder Fachkraft im Fahrbetrieb aktiv durchführen und Schulungen nach dem BKrFQG durchführen. Daraus ergibt sich für diese Unternehmen im IHK-Bezirk Ostwestfalen zu Bielefeld, dass seit dem 2. Dezember 2020 alle Schulungen nach dem BKrFQG mindestens eine Woche vor Schulungsbeginn nicht mehr bei der IHK, sondern bei der Bezirksregierung Detmold angemeldet werden müssen. 
Desweiteren müssen sich alle bisher gesetzlich anerkannten Schulungsstätten spätestens bis zum 2. Dezember 2022 um einen staatlichen Anerkennungsbescheid von der Bezirksregierung Detmold bemühen. Bis zur Erteilung des Anerkennungsbescheides gelten die bisher gesetzlich anerkannten Schulungsstätten als staatlich anerkannt im Sinne des § 9, Abs. 1 BKrFQG n. F..
 
Nähere Informationen erhalten Sie von 
Volker Uflacker
Tel.: 0521/554-158
E-Mail: v.uflacker@ostwestfalen.ihk.de

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen