Online-Veranstaltung „Jobticket und Deutschlandticket – Was ändert sich für Unternehmen?

Jobtickets sind deutschlandweit und auch in unserer Region beliebt – und das aus gutem Grund, denn neben einer erhöhten Zufriedenheit in der Belegschaft ergeben sich weitere Vorteile für Arbeitgeber: Das Image als umweltfreundliches Unternehmen wird gestärkt, der CO²-Fußabdruck verkleinert. Mit einem freiwilligen Arbeitgeber-Zuschuss fahren Beschäftigte mit Bus und Bahn sogar noch mal günstiger. So können sich Firmen im Recruiting von anderen Unternehmen noch stärker abheben.

Denn: Der Fachkräftemangel trifft auch die ostwestfälischen Arbeitgeber. Unternehmen haben daher ein besonderes Interesse daran, ihren Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten.

In unserer Online-Infoveranstaltung am 22.03.2023 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr wollen wir unter anderem auf folgende Fragen näher eingehen:

• Was sind die Unterschiede zwischen den Jobticket-Angeboten? Was ist besonders am Deutschlandticket als Jobticket?
• Was sind Besonderheiten vor Ort?
• Was müssen Firmen tun, um ihren Mitarbeitenden das passende Ticket anzubieten?
• Wie erfolgt die Bestellung und Abrechnung?

Fachleute aus Verkehrsunternehmen und -organisationen aus dem IHK-Bezirk Ostwestfalen informieren Sie im Termin gerne zu allen Themen rund um das Jobticket. Finden Sie heraus, wie Sie sich auf dem Fachkräftemarkt hervorheben und Ihre Mitarbeitenden von den aktuellen Ticketangeboten profitieren können. Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen