Landesregierung richtet Stabsstelle Windenergie in Nordrhein-Westfalen ein

Zur beschleunigten Genehmigung für Schwer- und Sondertransporte für Windenergieanlagen – und damit zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung – hat das Verkehrsministerium die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) veranlasst. Die Stabsstelle Windenergie hat bereits im Mai ihre Arbeit aufgenommen. Sie berät und unterstützt die Investierenden, Verbände, Betreibende und Transportierende von Windenergieanlagen bei der Planung, Beantragung und Vorbereitung der Transporte.

Die Stabsstelle dient in einem frühen Verfahrensstadium als Kommunikationsdrehscheibe für Antragsteller, Behörden, die Autobahn GmbH und betroffene Kommunen. Zudem befindet sich die zentrale Anlaufstelle im engen Austausch mit dem Verkehrsministerium und nimmt so auch an den entsprechenden Terminen mit den übergeordneten Gremien teil, die im Zusammenhang mit dem Transport von Windenergieanlagen stehen.

Die Sicherung einer verlässlichen Energieversorgung sowie der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts und die Erreichung der Klimaschutzziele sind entscheidende Zukunftsaufgaben. Hierbei spielen die Erneuerbaren Energien eine entscheidende Rolle. Die Landesregierung hat sich auf das Ziel verständigt, bis 2027 mindestens 1000 neue Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen zu realisieren.

Die Stabsstelle Windenergie ist per E-Mail erreichbar: Windenergie@strassen.nrw.de

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen