Fußverkehrsstrategie der Stadt Bielefeld – bis zum 5. Dezember beteiligen

Die Erarbeitung der Fußverkehrsstrategie für Bielefeld wird von einer Online-Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet. Bis zum 05. Dezember 2021 haben Sie die Möglichkeit, sich an dem Prozess aktiv zu beteiligen. 

 
Ihre Vor-Ort-Kenntnisse und Ihre Ideen, Anregungen und Hinweise sind gefragt! Unter dem Link http://www.fussverkehr-bielefeld.de gelangen Sie direkt zur Beteiligungsseite. 
 
Sie können mitteilen, was Sie am Zufußgehen schätzen, was Sie stört und was Ihnen beim Zufußgehen wichtig sind. Darüber hinaus können Sie auf einer Karte zeigen, wo es bereits gute Beispiele für den Fußverkehr gibt und wo Probleme bestehen. 
 
Unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. mobilitätseingeschränkte Menschen, Senioren, Kinder) stellen verschiedene Ansprüche an die Fußverkehrsinfrastruktur und an die öffentlichen Räume. Es ist daher wichtig, alle Belange in die Fußverkehrsstrategie einzubeziehen. Sie können die Befragung auch für Kinder, Eltern und ggf. Großeltern bzw. weitere Personen gesondert beantworten (mit entsprechender Altersangabe) oder diesen bei der Beantwortung der Befragung helfen.
 
Auf der Seite www.bielefeld.de/fussverkehr wird fortlaufend über den Prozess zur Fußverkehrsstrategie für Bielefeld berichtet. Hier erfahren Sie auch, wann es welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt. Darüber hinaus werden Zwischenstände und Ergebnisse des Arbeitsprozesses auf dieser Website veröffentlicht.
 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen