Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt gestartet

Die Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt (dipul) ist gestartet. Die neue Plattform bündelt erstmals alle Informationen, Regeln und Abläufe für den Drohnenbetrieb in Deutschland zentral auf einer Webseite.

Drohnen werden künftig immer öfter auch im professionellen Bereich zum Einsatz kommen, etwa bei der Inspektion von Bahntrassen, in der Logistik oder bei Rettungseinsätzen. Die dipul ist zentrale Anlaufstelle für alle Drohnenpiloten, egal ob Hobbyflieger oder Profi. Die wesentlichen Funktionen, die ab Januar 2022 verfügbar sind, werden bis Ende des Jahres um weitere nützliche Komponenten ergänzt.

Seit Januar 2022:

  • Map Tool – wo sind welche Regeln einzuhalten?
  • Datenschnittstelle
  • Laufend aktualisierte Wissensdatenbank

Bis Ende 2022 geplant:

  • Bundesweiter Formularserver
  • Routenplaner – vereinfacht das Genehmigungsverfahren
  • Wetterdaten (DWD)

Die dipul ist eine Entwicklung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und geht aus dem Aktionsplan der Bundesregierung für Drohnen und Flugtaxis aus dem Jahr 2020 hervor.

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen