City-Logistik in Bielefeld – Umfrage bei allen Unternehmen im Bielefelder Zentrum

Logistik ist wichtig für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld. Betriebe benötigen Waren und möchten Waren an ihre Kunden verschicken oder persönlich ausliefern. Der städtischen Logistik kommt damit eine zentrale Funktion zu. 

Aus der Logistik in der Stadt resultieren aber auch unerwünschte Nebeneffekte, wie Staus, Lärm und der Ausstoß von Treibhausgasen. Sie als Gewerbetreibende werden dabei im Blick haben, wie gut Sie selbst in Bielefeld beliefert werden und Waren einlagern, ausliefern oder versenden können.

Die COVID19-Pandemie hat uns allen noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig eine funktionierende Logistik ist, aber auch, dass innerhalb von Städten Belieferungen an die Haustür zunehmen. Um vor Ort die Weichen für eine intelligente City-Logistik der Zukunft zu stellen, möchte die Stadt Bielefeld ein passgenaues Logistikangebot schaffen.

Im Auftrag der Stadt Bielefeld sollen durch die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML der Wirtschaftsverkehr und Ihre Anforderungen an eine City-Logistik genauer analysiert werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich etwa 15-20 Minuten Zeit nehmen, um an dieser Umfrage teilzunehmen. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, und die gewonnenen Daten fließen nur in aggregierter Form in die Untersuchung ein. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Sie leisten damit einen Beitrag, wichtige Impulse zu geben und wirken daran mit, Eckpunkte für eine bedarfsgerechte City-Logistik-Lösung für Bielefeld zu setzen.

Sie gelangen zur Umfrage entweder über den folgenden QR-Code oder direkt über Eingabe der folgenden Internetadresse in Ihren Browser: https://s.fhg.de/Bielefeld

 

Ansprechpartner:

Christian Schmelter

Stadt Bielefeld

christian.schmelter@bielefeld.de

 

Prof. Dr. Sebastian Stütz

Fraunhofer IML

sebastian.stuetz@iml.fraunhofer.de

 

Christian Kaden

LNC GmbH

c.k@lnc-berlin.de

 

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen