Bielefelder Jahnplatz: heiß diskutiert auch nach Beschlussfassung und Förderzusage

Nach mehrheitlichem Beschluss in den politischen Gremien und unter dem Zeitdruck aus der Fördermittelzusage (Umbau fertig bis Mitte 2022) sollte eigentlich die Umsetzung auf Hochtouren laufen. Doch die Kritik an den Jahnplatzplänen der Stadt reißt nicht ab. Sie reicht über das Baustellenmanagement bis hin zu grundlegenden Verfahrensfragen, etwa, welche Gruppen oder Betroffene in die Planung mit einzubeziehen seien.Erste Arbeiten an den Leitungen und Kanälen unter dem Jahnplatz haben bereits begonnen – aber noch immer fehlt ein übergeordnetes Verkehrskonzept für Bielefeld. Dies haben wir gemeinsam mit der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe und dem Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V. vor kurzem erneut gefordert (Link zur Pressemeldung: https://www.ostwestfalen.ihk.de/presse/aktuelle-pressemeldungen/ihk-hwk-und-hv-zur-aktuellen-verkehrspolitik-in-der-stadt-bielefeld/). Zudem sollten aus Sicht der Wirtschaftsorganisationen die Interessen des Wirtschaftsverkehrs stärker ins Blickfeld der Verkehrspolitik gerückt werden. Die nächste Sitzung der Projektgruppe Jahnplatzumbau findet am 12. November statt. Die IHK wird die genannten Punkte hier erneut einbringen.

Aktuelle Informationen und Termine rund um den Jahnplatzumbau finden Sie hier:

home

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen