Aktuelles aus der Bielefelder Innenstadt

Der Bielefelder altstadt.raum (www.altstadtraum.de) informiert über die jüngsten Neuerungen in der Bielefelder City: Am Mittwoch dieser Woche wurden am Altstädter Kirchplatz Tischtennisplatten, Tischkicker und Sitzbänke aufgestellt. Auch am Süsterplatz gibt es nun zwei kleine Sitzbänkchen, die bereits rege genutzt werden. 

Bielefeld  Marketing und Amt für Verkehr werden in dem kommenden Tagen sukzessive die Möblierungen zur Aufwertung der Straßenräume in der Ritterstraße, Hagenbruchstraße & Co. ergänzen. Dazu gehören u. a. weitere Sitzmöglichkeiten und Pflanzkübel mit Bäumen.
 
Anfang Juli soll es dann auch in der Goldstraße mit Bäumen und Angeboten einiger Gastronomen der angrenzenden neu entstehenden Markthalle (Harms-Markt) losgehen. 
 
Zum 5. Juli werden die Möblierungen in der Steinstraße und die Straßenmalerei im Einmündungsbereich Steinstraße/Gehrenberg eingerichtet. Zudem wird die Klasingstraße in Höhe der Obernstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt und die Neustädter Straße zwischen Welle und Am Bach für den Kfz-Verkehr als Einbahnstraße ausgewiesen. 
 
Hinsichtlich der Einrichtung der Fahrradstraße in der Straße Waldhof gibt es eine Änderung: Die Fahrradstraße wird nunmehr nach Ende der Sommerferien zum 18. August eingerichtet. Wir werden bereits im Vorfeld mit Hinweistafeln in den zuführenden Straßen auf die Sperrung für den Kfz-Verkehr hinweisen und eine Umleitung für den Kfz-Verkehr einrichten. Das Parkleitsystem wird entsprechend angepasst.#
 
Quelle: www.altstadtraum.de
 
 

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen