Sturz beim Kaffee-Holen ist kein Arbeitsunfall

Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Thüringen (Urteil vom 21. März 2019, Az.: L1 U 1312/18) handelt es sich nicht um einen in der gesetzlichen Unfallversicherung versicherten Arbeitsunfall, wenn sich ein Arbeitnehmer auf dem Weg zwischen Arbeitsterminen einen Kaffee holen möchte und sich dabei verletzt.

In dem konkreten Fall hatte das Gericht darüber zu entscheiden, ob eine Pflegekraft eines mobilen Pflegedienstes von der Berufsgenossenschaft eine Entschädigung verlangen könne. Die Klägerin war auf dem Weg zu einem Kundentermin und wollte sich einen Kaffee in einer Bäckerei kaufen, um ihn nach der Arbeit zu trinken. Dazu parkte sie vor der Bäckerei, stürzte vor dem Betreten des Ladenlokals und verletzte sich am Knie. Die Berufsgenossenschaft erkannte diesen Vorgang nicht als Arbeitsunfall an und lehnte eine Entschädigung ab.

Nach Ansicht des Landessozialgerichts zu Recht. Der Kauf eines Getränks oder Snacks auf dem Betriebsweg stehe nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, denn die Besorgung stehe nicht im sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit. Der Weg zur Kundin sei zwar versichert, weil es sich um einen Betriebsweg handele. Aber die Mitarbeiterin habe ihn „mehr als nur geringfügig“ unterbrochen, als sie sich den Kaffee holen wollte. Der Kauf eines Kaffees sei eine höchstpersönliche und eigenwirtschaftliche Handlung, so dass der innere Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und damit der Versicherungsschutz entfallen sei.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen