Online-Veranstaltung: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – neue Anforderungen ab Januar 2024

Das aktuelle Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist etwas in die Jahre gekommen. So sind die gesetzlichen Regeln für die GbR im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 705 ff BGB) zum Teil über 100 Jahre alt. Mit Hilfe des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurden die alten Regelungen entstaubt. Ab ab dem 01. Januar 2024 gelten nunmehr neue Anforderungen für die GbR.

Eine Neuerung ist u.a., dass die GbR nun offiziell rechtsfähig wird. In Zukunft wird zwischen einer rechtsfähigen und einer nicht rechtsfähigen GbR ausdrücklich unterschieden. Durch die Rechtsfähigkeit wird die GbR Trägerin von Rechten und Pflichten. Ferner besteht die Möglichkeit eine GbR in ein entsprechendes Gesellschaftsregister eintragen zulassen und als eingetragene GbR (eGbR) am Geschäftsleben teilzunehmen.

Die zahlreichen Neuerungen gelten für bestehende Gesellschaften und für Neugründungen.

In unserer kostenlosen Online Veranstaltung am 20. September 2023 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die neuen Anforderungen an die GbR und deren Bedeutung.

In der Veranstaltung beleuchtet unser Referent, Dr. Linus Meyer, Partner, Rechtsanwalt und Notar bei der Kanzlei Streitbörger, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, die Neuerungen rund um das Thema GbR ab 2024. Neben den gesetzlichen Neuerungen werden zudem Hinweise für die Praxis gegeben.

Anmeldung bitte auf unserer Homepage über https://veranstaltungen.ostwestfalen.ihk.de/gesellschaft-buergerlichen-rechts. Angemeldete Teilnehmer erhalten vor Veranstaltungsbeginn den Teilnahmelink zugesandt.

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen