Kurzarbeit in Corona-Zeiten

Das Corona-Virus nötigt immer mehr Unternehmen dazu, Kurzarbeit zu beantragen. Viele von ihnen sind grundsätzlich gesunde Betriebe, sehen sich aktuell aber mit einer neuen Situation konfrontiert, die viele Fragen aufwirft. 

Wer kann das Kurzarbeiterentgelt beantragen, wie und wo geschieht das und lässt es sich auch rückwirkend beantragen? IHK-Rechtsexpertin Katharina Buddenberg beantwortet die Fragen im kurzen Erklärvideo.


– Kurzarbeitergeld kann von der Agentur für Arbeit als teilweiser Ersatz für einen durch vorübergehenden Arbeitsausfall entfallenden Lohn gezahlt werden

– Grundsätzlich hat jeder Betrieb, der mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Angestellten beschäftigt, das Recht, Kurzarbeit zu beantragen

– Anträge für das Kurzarbeitergeld können bei der Agentur für Arbeit schriftlich oder online gestellt werde

– Im Zuge der Corona-Pandemie kann Kurzarbeitergeld auch rückwirkend zum 01. März 2020 beantragt werden

Detaillierte Informationen über Kurzarbeit, Finanzierungshilfen und weiteres Wissenswertes rund um das Coronavirus gibt es außerdem auf unserer Sonderseite http://www.ostwestfalen.ihk.de/corona

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen