Herr und Frau reicht nicht: DB-Buchungsseite muss auch non-binäre Personen ansprechen

Wer 2019 bei der Deutschen Bahn ein Ticket buchen wollte, musste sich auf der Online-Plattform des Unternehmens entscheiden, ob er als Mann oder als Frau bestellen wollte. Das ist diskriminierend für non-binäre Personen, die sich keinem der beiden Geschlechter zugehörig fühlen. Der BGH bestätigte eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main.

Eine non-binäre Person hatte die Deutsche Bahn verklagt, weil sie bei der Registrierung und Online-Buchung von Fahrkarten zwingend zwischen der Anrede „Herr“ oder „Frau“ wählen musste. Auch in Schreiben der Bahn wurde sie als „Herr/Frau“ angesprochen. Sie verlangte Unterlassung und 5.000 Euro Entschädigung.

Das OLG Frankfurt a.M. hatte die Bahn 2022 zur Unterlassung und zur Zahlung einer Entschädigung von 1.000 Euro verurteilt. Anders als das LG, das nur einen Anspruch analog §§ 1004, 823 Abs. 1 BGB wegen einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegeben sah, AGG-Ansprüche aber verneint hatte, bejahte das OLG auch einen Verstoß gegen das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot im AGG.

Die der Geschlechtsidentität der non-binären Person widersprechende Anrede als „Herr“ oder „Frau“ benachteilige sie wegen ihrer sexuellen Identität bei zivilrechtlichen Massengeschäften.Das LG hatte keine Benachteiligung gesehen. Es argumentierte, dass die non-binäre Person nicht von vornherein vom Fahrkartenkauf ausgegrenzt worden sei, sie habe ja Karten gekauft. Laut OLG verbietet das AGG-Diskriminierungsverbot es aber auch, geschäftliche Kontakte von vornherein auszuschließen, etwa indem nicht-binäre Personen gezwungen werden, für einen Online-Vertragsschluss zwingend die Anrede „Herr“ oder „Frau“ auszuwählen.

Es komme nicht darauf an, dass Verträge mit non-binären Personen und mit anderen Kunden und Kundinnen inhaltlich identisch seien. Entscheidend sei vielmehr, dass eine non-binäre Person einen Vertrag nur dann schließen kann, wenn sie ihre Geschlechtszugehörigkeit falsch angibt. Das OLG stufte die Benachteiligung der non-binären Person auch als so massiv ein, dass sie durch eine Entschädigung in Geld kompensiert werden müsse.

Die Nichtzulassungsbeschwerde der Bahn hat der BGH nun zurückgewiesen (Beschluss vom 27.08.2024 – X ZR 71/22). Von einer Begründung der Entscheidung sah er ab. Die Entscheidung des OLG ist damit rechtskräftig.

Quelle: BGH, Beschluss vom 27.08.2024 – X ZR 71/22
Redaktion beck-aktuell, Verlag C.H.BECK, 12. September 2024

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen