Künftig wird die Schweiz in zwei weiteren Bereichen am EU-Binnenmarkt teilnehmen. Verhandlungen laufen zu Strom und Lebensmittelsicherheit.

Schweiz: Verhandlungen mit EU erfolgreich

Die Schweiz und die EU regeln ihre Beziehungen neu. Derzeit nimmt die Schweiz in fünf Bereichen am EU-Binnenmarkt teil: Personenfreizügigkeit, Landverkehr, Luftverkehr, Landwirtschaft und Anerkennung von Konformitätsbewertungen.

Künftig werden zwei weitere Bereiche dazu kommen, und zwar Strom und Lebensmittelsicherheit. In diesen Bereichen wird es künftig eine dynamische Rechtsübernahme durch die Schweiz geben. Das bedeutet, dass geänderte europäische Rechtsnormen grundsätzlich durch die Schweiz übernommen werden müssen.

Der Abschluss der Verhandlungen ist der materielle Abschluss. Formell wird der Abschluss voraussichtlich im Frühjahr 2025 durch die Paraphierung der endgültigen Texte durch die Chefunterhändler erfolgen. Danach beginnt der Ratifizierungsprozess. In der Zwischenzeit wird es in einigen Sachbereichen Übergangsregelungen geben.

Schweiz und EU – weitere Informationen

Quelle: Germany Trade & Invest

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen