Malaysia/Singapur: Neue Sonderwirtschaftszone geplant

Anfang 2025 unterzeichneten Singapur und Malaysia eine Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Sonderwirtschaftszone in Johor.

Die Johor-Singapore Special Economic Zone (JS-SEZ) soll zusätzliche Wertschöpfung in Höhe von 26 Milliarden US-Dollar (US$) pro Jahr schaffen. Es entstehen rund 100.000 neue Arbeitsplätze.

Johor liegt im Süden Malaysias an der Grenze zu Singapur. Die Wirtschaftszone erstreckt sich über eine Fläche von 3.500 Quadratkilometern. Das entspricht etwa dem Zweifachen der Sonderwirtschaftszone in Shenzhen, China.

Für viele Unternehmen gilt die ASEAN-Region als eine attraktive Alternative zu China. Die neue Wirtschaftszone kann interessant sein für deutsche Firmen. Doch die Firmen müssen sich sputen. Malaysische Behörden berichten von zahlreichen chinesischen Firmen, die sich in Südmalaysia niederlassen wollen.

Der komplette Bericht auf der Homepage der Germany Trade & Invest

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen