Zunehmende Geometriefreiheit im Glas: Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Bauelemente

Zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und eines der Max-Planck-Gesellschaft haben am 1. März 2022 das Verbundprojekt »LAR3S« gestartet. In diesem Projekt gehen sie einen völlig neuen Weg, um dreidimensionale photonische Bauelemente mit Lasern herzustellen, Fokussierung auf selektives laserinduziertes Ätzen und inverses Laserbohren.

Ein wesentliches Ziel ist es, weitgehend automatisierbare Prozesse und Abläufe zu erreichen.

Glas ist ein faszinierendes Material: Es ist nicht nur transparent, sondern auch das innere Volumen des Materials lässt sich bearbeiten. Zur Bearbeitung der Glasinnenseite wird Laserstrahlung eingesetzt, um das Material zu durchdringen, wodurch eine Vielzahl von transparenten Materialien mit großer geometrischer Freiheit in allen drei Dimensionen bearbeitet werden können. 

Die Herausforderung steckt jedoch im Detail: Um riss- und bruchfreie Ergebnisse zu erzielen, muss die Forschung zunächst die Materialeigenschaften und Bearbeitungsprozesse im Detail verstehen.

Weiterlesen: https://www.ilt.fraunhofer.de/en/press/press-releases/2022/7-20-lar3s-max-planck-cooperation.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen