Zug mit Wasserstoff: Sonderfahrt in die Zukunft

Der Diesel steht unter Druck – auch auf der Schiene. Bahnunternehmen und Streckenbetreiber hoffen, dass alte Dieselloks bald modernen Wasserstoffzügen weichen. Ein Modell wurde heute in Berlin vorgestellt. Noch mangelt es aber an Tankstellen für den Treibstoff.Es ist ein relativ unspektakulärer Auftritt des Brennstoffzellenzuges. Denn eigentlich ist alles wie immer – als heute Früh der „Coralia iLint“, so heißt der Zug der Zukunft des französischen Herstellers Alstom, in den kleinen Bahnhof Basdorf bei Berlin einfährt. Rein äußerlich unterscheidet sich dieser Nahverkehrszug kaum von einem herkömmlichen Gefährt, er ist aber auf jeden Fall leiser – eine Lärmreduzierung von 70 Prozent, sagt Jens Sprotte, der Leiter des Geschäftsbereichs Stadtverkehr und Systeme bei Alstom:

„Wir haben Brennstoffzellen auf dem Dach, wir haben Batterie-Packs unter dem Fahrzeug. Wir haben einen Elektromotor. Und somit können wir den Zug völlig emissionsfrei fahren. Zudem können wir auch noch Bremsenergie zurückgewinnen.“
Weiterlesen: https://www.deutschlandfunk.de/zug-mit-wasserstoff-sonderfahrt-in-die-zukunft.766.de.html?dram:article_id=440721

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen