Trotz regen Gründungsinteresses, der Funke zündet nicht – DIHK-Gründerreport 2019 veröffentlicht

Der vor Kurzem veröffentlichte DIHK-Gründerreport 2019 bringt die Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutsch-land auf den Punkt.Die Aussagen basieren auf über 200.000 Kontakten von IHK-Existenzgründungsberatern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern aus Einstiegsgesprächen, Beratungen, Seminaren und Gründertagen sowie einer bundesweiten Befragung von Gründerinnen und Gründern.
Der Hauptgeschäftsführer des DIHK Dr. Martin Wansleben kommentiert: „Eigentlich könnte sie kommen, die Gründerwelle. Immer mehr Menschen können sich den Schritt in die Selbstständigkeit vorstellen. So kamen im letzten Jahr 28 Prozent mehr Teilnehmer zu den IHK-Seminaren zur Unternehmensgründung als im Vorjahr. Aber die Welle verebbt, bevor sie in Fahrt kommt. Denn es sinkt zugleich die Zahl derer, die auch anschließend Nägel mit Köpfen machen, ein konkretes Geschäftskonzept erstellen und mit ihrer IHK besprechen. Dies tat zuletzt nur jeder zweite Teilnehmer an IHK-Gründertagen. Vor vier Jahren waren es noch 92 Prozent. Die Gründer in spe nennen auch die Gründe: 57 Prozent berichten von zu viel Bürokratie etwa bei Genehmigungen, bei der Umsetzung der DSGVO, bei Steuern und Förderanträgen. Viele beklagen auch schlechtes Internet und einen zu komplizierten Zugang zu öffentlichen Fördermitteln. Deshalb ist jetzt die Politik am Zug: Wir brauchen dringend virtuelle One-Stop-Shops, bei denen Gründer alle Formalien rasch online erledigen können. Bei der DSGVO sind klare Checklisten und ein guter Schutz gegen missbräuchliche Abmahnungen gefragt, wie ihn ja die Bundesregierung nun auch anstrebt. Um das große Start-up-Potenzial Deutschlands zu heben, brauchen wir auch in der Fläche überall schnelles Internet. Für Investoren sollten steuerliche Hürden bei Beteiligungen an Start-Ups abgebaut werden, damit gute Ideen auch wachsen können.“
Den DIHK Gründerreport finden Sie hier: https://www.dihk.de/themenfelder/gruendung-foerderung/unternehmensgruendung/umfragen-und-prognosen/dihk-gruenderreport

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Online-Veranstaltung: „NIS-2 im Mittelstand – Pflicht oder Chance?“ am 12.06.2025

Die neue EU-Richtlinie NIS-2 bringt erweiterte Anforderungen an die IT-Sicherheit mit sich – und betrifft zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Doch viele Unternehmen stellen sich derzeit Fragen wie: Bin ich betroffen? Was muss ich tun? Und wie kann ich mich vorbereiten? Am 12. Juni 2025 erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Anforderungen der NIS-2-Richtlinie.

weiterlesen