Im "Dialog Wasserstoff" informieren wir Unternehmen über Möglichkeiten & Grenzen einer leitungsgebundenen Wasserstoff-Versorgung in Bielefeld

Technologieentwicklung in Deutschland: H2Giga ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Fast zwei Jahre nach Projektstart ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga in seinem Vorhaben, die Elektrolyseurproduktion auf ein industrielles und kosteneffizientes Level zu skalieren, mit ersten Ergebnissen aus den Projekten der Forschungsinstitute, Konzerne und Start-Ups in seiner ehrgeizigen Vision bestärkt. Die politische Maßgabe bleibt, dass bis 2030 in Deutschland eine Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt installiert sein soll, was einen deutlichen Schritt in Richtung der Dekarbonisierung von industriellen Prozessen durch Einsatz von Grünem Wasserstoff bedeutet. Doch nicht nur die fachlichen Fortschritte, sondern auch der an vielen Stellen unübersehbare Wachstumskurs zeigt deutlich auf: Der Innovationsgeist im Bereich des Grünen Wasserstoffs ist ungebrochen. Mit der hohen Nachfrage nach Wasserstofftechnologien geht auch ein wachsender Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften einher. So verzeichnet der Projektpartner H-TEC SYSTEMS, ein Hersteller von PEM-Elektrolyseuren und Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions, seit Projektbeginn einen Mitarbeiteranstieg von über 150 Prozent auf mehr als 300 Personen im Januar 2023 und verstärkte zuletzt nicht nur das leitende Management-Team, sondern stellte auch neue Auszubildende ein, die in den nächsten Jahren zu Wasserstoff-Spezialisten entwickelt werden sollen.
Weiterlesen: https://dechema.de/%C3%9Cber+uns/Presse/Pressemitteilungen/H2Giga_01_2023-p-20311775.html?highlight=H2Giga

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen