Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages: „DSGVO und Nutzung US – amerikanischer Cloud – Dienste“

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16. Juli 2020 entschieden, dass das zwischen der EU und den USA geschlossene Datenschutzabkommen EU-US-Privacy-Shield ungültig ist. Das Datenschutzniveau in den USA sei insbesondere aufgrund der weiten Eingriffsbefugnisse der amerikanischen Nachrichtendienste auf personenbezogene Daten und der fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten für EU-Bürger nicht mit dem der EU gleichwertig.
Dies hat Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA, unter anderem im Bereich des Cloud-Computings. Cloud-Computing ist die Vermietung eines Online-Zugangs zu Computerressourcen durch einen Cloud-Anbieter. Bei den Computerressourcen kann es sich beispielsweise um Server, Speicherplatz, Datenbanken oder Online-Anwendungen handeln. Große US-amerikanische Cloud-Anbieter sind Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google.

Gefragt wird, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die deutsche Bundesverwaltung die Dienste US-amerikanischer Cloud-Anbieter bzw. die Dienste von Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die die Dienste solcher Anbietern nutzen, im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)3 nutzen können.
Weiterlesen (pdf): https://www.bundestag.de/resource/blob/852984/692120a134f9e79999c6f4170a47859a/WD-3-102-21-pdf-data.pdf

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Praxis-Workshop „Digitale Sichtbarkeit für Spezialanbieter“ am 4. Dezember 2025

Im Rahmen des Workshops werden Sie zentrale, strategische Überlegungen kennenlernen, die Ihnen helfen, Ihre Website und Ihr digitales Marketing für die Akquise von Wunschkunden wirkungsvoller ausrichten zu können. Dabei geht es vor allem um Klarheit in der Ansprache neuer Kunden und den gezielten Aufbau von Vertrauen und Reputation über digitale Kanäle, so dass sich dieser Praxisworkshop an die Geschäftsführung von spezialisierten B2B-Unternehmen richtet.

weiterlesen