Strategischer Wegbereiter in volatilen Zeiten

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, dem u. a. das Fraunhofer IAO angehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Institute for Manufacturing IfM Cambridge, dem Massachusetts Institute of Technology MIT und TIM Consulting eine Praxisstudie veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Nutzung von Roadmapping als strategisches Planungsinstrument in Organisationen thematisiert.

Eine Straßenkarte – im Englischen »Roadmap«– zeigt ein zusammenhängendes Straßennetz, anhand dessen man verschiedene Wege zu einem Ziel finden und planen kann. In Anlehnung daran betreiben einige Organisationen »Roadmapping«. Dabei handelt es sich um ein strategisches Planungswerkzeug, mit dem man, analog zum Vorbild der Straßenkarte, mögliche Wege zur Zielerreichung zeitlich einordnen, miteinander verbinden und über verschiedene Organisationsbereiche hinweg planbar machen kann. Gerade in volatilen Zeiten steigt die Bedeutung einer integrierten strategischen Planung. Doch wie setzen Organisationen Roadmapping tatsächlich ein? Auf welche Methoden und Tools greifen sie zurück und was können wir daraus lernen?
Weiterlesen: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/strategischer-wegbereiter-in-volatilen-zeiten.html

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen