Strategischer Wegbereiter in volatilen Zeiten

Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, dem u. a. das Fraunhofer IAO angehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Institute for Manufacturing IfM Cambridge, dem Massachusetts Institute of Technology MIT und TIM Consulting eine Praxisstudie veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Nutzung von Roadmapping als strategisches Planungsinstrument in Organisationen thematisiert.

Eine Straßenkarte – im Englischen »Roadmap«– zeigt ein zusammenhängendes Straßennetz, anhand dessen man verschiedene Wege zu einem Ziel finden und planen kann. In Anlehnung daran betreiben einige Organisationen »Roadmapping«. Dabei handelt es sich um ein strategisches Planungswerkzeug, mit dem man, analog zum Vorbild der Straßenkarte, mögliche Wege zur Zielerreichung zeitlich einordnen, miteinander verbinden und über verschiedene Organisationsbereiche hinweg planbar machen kann. Gerade in volatilen Zeiten steigt die Bedeutung einer integrierten strategischen Planung. Doch wie setzen Organisationen Roadmapping tatsächlich ein? Auf welche Methoden und Tools greifen sie zurück und was können wir daraus lernen?
Weiterlesen: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/strategischer-wegbereiter-in-volatilen-zeiten.html

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen