Starter Kit bietet einen direkten Weg zu Industrie 4.0-Lösungen

Für Viele ist die Hürde bei der Implementierung von Industrie 4.0-Anwendungen hoch. Ein Starter Kit nimmt die Anwender bei der Realisierung mit einem Schritt-für-Schritt-Vorgehen an die Hand.

Die Begriffe IIoT (Industrial Internet of Things, industrielles Internet der Dinge) und Industrie 4.0 bezeichnen neue Lösungen für die industrielle Produktion, die sich durch die innovative Nutzung von Informationstechnologie (IT) auszeichnen. Inzwischen sind aus Ideen Konzepte für die Umsetzung entstanden und erste Anwendungen für eine effizientere und leistungsfähigere Gestaltung der Produktion kommen in der Praxis zum Einsatz.Allerdings bedeutet das Ausschöpfen des IT-Innovationspotenzials für die Anwender aus der Automatisierungstechnik weiterhin eine große Herausforderung: Return-on-Invest-Abschätzungen sind schwierig, Innovationszyklen in der IT kurz und Standardisierungs-Initiativen nicht immer übersichtlich. An vielen Stellen fehlt auch Erfahrung mit Cloud-Computing und der Nutzung von Cloud-Diensten, welche als Basistechnologien für IIoT und Industrie 4.0 eine zentrale Rolle spielen.
Weiterlesen: https://www.elektrotechnik.vogel.de/starter-kit-bietet-einen-direkten-weg-zu-industrie-40-loesungen-a-831824/?cmp=nl-96&uuid=49993B50-B6D0-4A76-A1FE7E62664EBE58

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen