Roboter-Shuttles starten im Mai in Hessen

Vollautomatisierte Shuttles, die dem Bedarf der Fahrgäste folgen statt dem Fahrplan: Hessen testet ein neues Projekt für den ÖPNV. Die Deutsche Bahn spricht von einer Weltpremiere, Verkehrsminister Wissing ist begeistert.

Wie sieht die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs aus? Vielleicht so: Vollautomatisierte Shuttles fahren ohne Fahrerin oder Fahrer und mit normaler Geschwindigkeit im alltäglichen Straßenverkehr, per App geordert und nach Bedarf auf eine passende Route geschickt. In Darmstadt und im Kreis Offenbach soll genau das ab Mai in einem Pilotbetrieb getestet werden, wie die Deutsche Bahn mitteilt. 
Weiterlesen: https://www.spiegel.de/auto/darmstadt-offenbach-hessen-bahn-testet-autonome-on-demand-fahrzeuge-im-normalen-strassenverkehr-a-f8393673-7e18-4ff1-b458-06d9868d3676

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen