Realistische Laborprüfung von Batterien in Elektrofahrzeugen

Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bislang waren die Labortests jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsmethode von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen.
Batterien müssen die »getankte« Energie nicht nur dauerhaft speichern und bei Bedarf bereitstellen, sondern auch elektrischen, mechanischen und thermischen Belastungen standhalten. Bevor sie in Verkehr gebracht werden dürfen, müssen sie sich einer ganzen Reihe Tests unterziehen. Ein Test unter realen Bedingungen konnte allerdings oftmals erst stattfinden, wenn ein fahrbereiter Fahrzeugprototyp zur Verfügung stand. Treten dann zuvor nicht erkannte Probleme auf, werden die notwendigen Änderungen sehr zeitaufwändig und teuer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit in Darmstadt haben eine Alternative entwickelt.

In einer neuen Erprobungsumgebung prüfen sie diese Belastungsgrößen zeitgleich und in ihrer Wechselwirkung. Zudem nutzen sie ein echtzeitfähiges, rechnerisches Fahrzeugmodell. Sprich: Die Experten simulieren das Fahrzeug und dessen Fahrbetrieb auf ganz unterschiedlichen Strecken. Anhand dieser Simulation bestimmen sie die Belastungen, die auch unter realen Bedingungen auf die Batterie wirken würden.
Bisher wurde bei Labortests meist ein Stromprofil mit einem idealisierten Verlauf angenommen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Hier zeigt sich ein hochdynamischer, zufallsartiger Verlauf mit unregelmäßigen Lastspitzen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/mai/realistische-laborpruefung-von-e-fahrzeug-batterien.html

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen