Online-Praxisupdate: Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung Künstlicher Intelligenz am 20.05.2021 / 16.00 – 17.30 Uhr

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelten und Arbeitsgestaltung kommt zunehmend in den Unternehmen an. Dabei ist für Unternehmen oft schwierig, umfassende technische, juristische und datenschutzrelevante Expertise im eigenen Haus vorzuhalten.Diese sind jedoch hoch relevant, um die Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI einschätzen und gestalten zu können.

In einem gemeinsamen Webinar des KI-Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus, der Bertelsmann Stiftung, des NRW.Innovationspartners OWL und der pro Wirtschaft GT wird anhand konkreter Fragestellungen zu rechtlichen Grundlagen von KI im Arbeitskontext ein Leitfaden für Unternehmen vorgestellt. Die beiden Fachreferenten Prof. Per Christiansen und Dr. Till Kreutzer, beide Anwälte bei iRights.Law, haben diesen Leitfaden in Kooperation mit dem Projekt „Zukunft der Arbeit“ der Bertelsmann Stiftung entwickelt.

Wir laden Sie zu einer ebenso unterhaltsamen wie praxisnahen „Rundreise“ durch zentrale Fragestellungen ein, z.B.:

  • Wem gehört die KI?
  • Wem gehören die Arbeitsergebnisse einer KI?
  • Welche Anforderungen bestehen für den Umgang mit personenbezogenen Daten?
  • Welche Daten darf ich für Trainingszwecke verwenden?
  • Wie vermeide ich Diskriminierungen durch das System?
  • Was bedeutet das für die Haftung des Unternehmens?

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, die in Unternehmen an der Einbindung von KI-Technologien beteiligt sind.

Bitte melden Sie sich über diesen Link zur verbindlichen Teilnahme an unserer Veranstaltung an.

Veranstaltungsinformationen:
https://www.its-owl.de/events/veranstaltungen/news/rechtliche-dimensionen-bei-der-betrieblichen-nutzung-kuenstlicher-intelligenz/

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen