Neues Forschungsgroßgerät: Ein Adler fürs nachhaltige Fliegen

Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A „Sustainable and Energy-Efficient Aviation“ sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden. Damit Effizienz und die strengen Vorgaben zur Zuverlässigkeit im Luftverkehr direkt bei der Entwicklung berücksichtigt werden können, erhält das Cluster jetzt ein neues Labor, das Electric Aircraft Ground Lab Environment (E2AGLE). Das Forschungsgroßgerät wird an zwei Standorten, an der Technischen Universität Braunschweig und an der Leibniz Universität Hannover, in zwei Teilsystemen aufgebaut. Die Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro tragen jeweils zur Hälfte die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Niedersachsen.
Weiterlesen: https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/neues-forschungsgrossgeraet-ein-adler-fuers-nachhaltige-fliegen/

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen