IHK-Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“

Neue IHK-Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“

Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ Damit Smart Factory, Industrie 4.0 und Digitalisierung keine Worthülsen, sondern gelebter Arbeitsalltag werden, bietet die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld mit der IHK Nord Westfalen in Münster und der Nachwuchsstiftung Maschinenbau eine neue Zusatzqualifikation an. Diese richtet sich an Auszubildende in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen und hat einen Umfang von sieben Modulen – das entspricht in etwa 200 Unterrichtsstunden.

Da Produktionsprozesse immer digitaler werden und sich daraufhin die gesamte Wertschöpfungskette verändert, muss sich auch die Ausbildung der Fachkräfte ändern. Die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ knüpft genau an diese Veränderungen in der Arbeitswelt an. Auszubildende können sich so Fachwissen aneignen und sind für den Wandel gewappnet.

Die neue Qualifizierung wurde heute in einem Pressegespräch in der IHK in Bielefeld vorgestellt. Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.

Auf dem Foto: Andre Wilms, Standortleiter Nord (Bielefeld) der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, Dr. Reinhold Festge, Past-Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Carsten Taudt, Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung der IHK Nord Westfalen in Münster, Peter Bole, Leiter der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, Swen Binner, IHK-Geschäftsführer Berufliche Bildung der IHK Ostwestfalen, Nikolai Kimbel, Projektleiter der Zusatzqualifikation | Digitale Fertigungsprozesse, Nachwuchsstiftung Maschinenbau, Michael Urhahne, Schulleiter des Berufskollegs Kreis Höxter / Schulstandort Brakel (v.l.) Foto: IHK Ostwestfalen

 

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen