Wenn die Luftfahrt elektrisch wird, können wir regionale Strecken mit Flugzeugen zurücklegen, die weder Ruß noch Kohlendioxid ausstoßen. Im Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet ein interdisziplinäres Team an einem klimaverträglichen Flieger mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.Der Zeitplan ist ehrgeizig: Mit seinem Team möchte Professor Josef Kallo noch in diesem Jahr ein bemanntes Flugzeug mit leistungsstarkem hybrid-elektrischen Antrieb in die Luft bringen; im kommenden Jahr sind Mittelstreckenflüge geplant. Dass die Technologie funktioniert, hat das DLR-Team bereits gezeigt: 2016 gelang ein erfolgreicher Testflug mit der Hy4 – dem weltweit ersten viersitzigen Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und Elektroantrieb. Seit diesem Meilenstein ist viel passiert: „Wir haben alle Subsysteme leistungsfähiger und zuverlässiger gemacht“, erklärt Josef Kallo, der die Forschungsgruppe Energiesystemintegration des Instituts leitet. „Das bedeutet einen großen Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit.“
Weiterlesen: https://www.zeit.de/campus/angebote/forschungskosmos/interdisziplinaritaet/dlr/nach-frankfurt-mit-dem-luft-taxi

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.