Nach Frankfurt mit dem Lufttaxi

Wenn die Luftfahrt elektrisch wird, können wir regionale Strecken mit Flugzeugen zurücklegen, die weder Ruß noch Kohlendioxid ausstoßen. Im Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet ein interdisziplinäres Team an einem klimaverträglichen Flieger mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.Der Zeitplan ist ehrgeizig: Mit seinem Team möchte Professor Josef Kallo noch in diesem Jahr ein bemanntes Flugzeug mit leistungsstarkem hybrid-elektrischen Antrieb in die Luft bringen; im kommenden Jahr sind Mittelstreckenflüge geplant. Dass die Technologie funktioniert, hat das DLR-Team bereits gezeigt: 2016 gelang ein erfolgreicher Testflug mit der Hy4 – dem weltweit ersten viersitzigen Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und Elektroantrieb. Seit diesem Meilenstein ist viel passiert: „Wir haben alle Subsysteme leistungsfähiger und zuverlässiger gemacht“, erklärt Josef Kallo, der die Forschungsgruppe Energiesystemintegration des Instituts leitet. „Das bedeutet einen großen Schritt in Richtung Alltagstauglichkeit.“
Weiterlesen: https://www.zeit.de/campus/angebote/forschungskosmos/interdisziplinaritaet/dlr/nach-frankfurt-mit-dem-luft-taxi

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen