Tausende Tonnen Weltraumschrott umkreisen derzeit die Erde und es wird immer mehr. Meist sind es die Reste von abgeschlossenen Weltraummissionen oder ausgediente Satelliten. Das Gefährliche daran: Bereits zentimetergroße Teile können bei einer Kollision mit aktiven Satelliten, Raumfahrzeugen und Raumstationen immensen Schaden anrichten. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben in Kooperation mit dem Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) einen Mechanismus zum „Einfangen“ von Weltraumschrott entwickelt. Dieser wurde nun an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) unter Weltraumbedingungen erfolgreich getestet.
Weiterlesen: https://idw-online.de/de/news763315

Aus- und Weiterbildung
IHK informiert: Ferien-Praktikumswochen
Bei den Ferien-Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren freiwillig tageweise Einblicke in verschiedene regionale Unternehmen erhalten.