Leitmarktwettbewerb IKT.NRW: Land und EU fördern Projekte der Informations- und Kommunikationstechnologien

Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder der neue Mobilfunkstandard 5G: Der Leitmarktwettbewerb IKT.NRW fördert zahlreiche innovative Projekte aus Wirtschaft und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. In der finalen Runde des Wettbewerbs hat eine unabhängige Jury elf Projekte mit 42 beteiligten Partnern ausgewählt und zur Förderung empfohlen. Die Gesamtfördersumme aus EU- und Landesmitteln beläuft sich auf 16 Millionen Euro.Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Informations- und Kommunikationstechnologien sind ein Treiber für den digitalen Wandel. In Nordrhein-Westfalen arbeiten Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen eng mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam an innovativen und zukunftsweisenden Projekten. Diese Kooperationen sind ein klarer Standortvorteil von Nordrhein-Westfalen und zeigen, wie Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden kann.“

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für die gesamte Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit dem Leitmarktwettbewerb IKT.NRW stärkt das Land Nordrhein-Westfalen die Innovationskraft dieser Schlüsselbranche. Die Fördersumme für die ausgewählten Projekte setzt sich aus rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und rund sechs Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen.

Auswahl der Projekte: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/leitmarktwettbewerb-iktnrw-land-und-eu-foerdern-projekte-der-informations-und

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen