Auch wenn es gelingt, große Teile des Verkehrs auf Elektromobilität umzustellen,
werden Flüssigkraftstoffe mit hoher Energiedichte weiterhin eine Rolle spielen. Doch
warum ist das so? Und aus welchen Rohstoffen müssen diese Kraftstoffe hergestellt
werden, um den Anforderungen des Klimaschutzes zu genügen? Antworten geben
Experten des Fraunhofer UMSICHT im neuen Positionspapier „Kraftstoffe der Zukunft“.
Mehr dazu und den Download gibt es unter: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2020/zukunft-der-kraftstoffe.html

Umwelt & Energie
CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM: Vereinfachungen in Kraft getreten
Am 20. Oktober 2025 ist die Verordnung (EU) 2025/2083 mit den CBAM-Vereinfachungen in Kraft getreten. Danach brauchen Unternehmen, die CBAM-Güter unter 50 Tonnen im Jahr importieren, keine Zulassung für den Import beantragen, keine CO2-Emissionen berichten und keine Zertifikate kaufen.
