Kostengünstigere Robotersysteme: Verbundprojekt „SeRoNet“ startet Markt- und Entwicklungsplattform

Serviceroboter werden heute in vielfältigen Bereichen eingesetzt, u. a. in Logistik, Pflege, im Gesundheitswesen oder auch in der Montageunterstützung. Eine unzureichende Kompatibilität von Komponenten und ein unübersichtlicher Markt sorgen bei der Entwicklung von entsprechender Software allerdings für überproportional hohe Kosten. Das Verbundprojekt „Servicerobotik-Netzwerk“ (SeRoNet), an dem sich u. a. Wissenschaftler*innen vom Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn beteiligen, soll den ganzen Entwicklungsprozess vereinfachen und günstigere Robotersysteme ermöglichen. Vor kurzem ist hierzu eine Plattform online gegangen, auf der Unternehmen sich vernetzen und gemeinsam an Problemlösungen arbeiten können. Nun rufen die Projektbeteiligten interessierte Unternehmen dazu auf, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Projekte werden hier mit bis zu 50.000 Euro gefördert.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/92022/

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen