Kommission legt Entwurf für EU-Haushalt 2021-2027 vor: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Am 27. Mai 2020 hat die Europäische Kommission einen aktualisierten Entwurf für den langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 vorgestellt. Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise anzukurbeln, sollen zusätzlich 750 Milliarden EUR zur Verfügung gestellt werden. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Budget des neuen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa soll auf 94,4 Milliarden EUR erhöht werden.

Die vorgeschlagenen Mittel des langfristigen EU-Haushalts 2021-2027 betragen nach der Überarbeitung insgesamt 1,85 Billionen Euro.

Der von der Kommission angestrebte „Green Deal“ soll als Aufbaustrategie dienen, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der EU langfristig zu stärken. Die Aufstockung von Horizont Europa soll in diesem Zusammenhang grundlegende Forschung in den Bereichen Gesundheit und Resilienz sowie grüner und digitaler Wandel finanzieren.
Auch adressiert werden: Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, Ausbau erneuerbarer Energien, saubere Wasserstoffwirtschaft, Verkehr und Logistik sowie Investitionen in mehr und bessere Konnektivität, insbesondere in die rasche Einführung von 5G-Netzen. Darüber hinaus stehen auf dem Programm: Eine stärkere industrielle und technologische Präsenz in strategischen Sektoren, einschließlich Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Hochleistungsrechnen und Cloud, der Aufbau einer echten Datenwirtschaft und eine erhöhte Cybersicherheit.
Quelle: Europäische Kommission

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen