IT-Sicherheit: Unternehmen brauchen auch für die Cloud eine Sicherheitsstrategie

Die Cloud bietet neue Einfallstore für Angreifer. Unternehmen sollten sich nicht allein auf ihre Dienstleister verlassen, um diese zu schließen.

Die Zahlen sind erschreckend: Mehr als 41.000 IT-Sicherheitsvorfälle hat der US-amerikanische Telekommunikationskonzern Verizon in seinem jüngst veröffentlichten Jahresbericht „Data Breach Investigations Report“ zusammengetragen. In über 2000 Fällen hätten Unberechtigte direkten Zugriff auf Daten gehabt.Ausgewertet werden konnten jedoch nur die Fälle, die den gut 70 beteiligten IT-Firmen überhaupt bekannt wurden. „Es gibt keine Chance zu wissen, wie viele Datenlecks es tatsächlich im Jahr 2018 gab“, räumen die Studienautoren ein. Rasant gewinnt das Thema Sicherheit an Dringlichkeit.

Denn die Digitalisierung schreitet in den Unternehmen weiter voran – und führt meist über die Cloud: Viele Programme laufen mittlerweile in den Rechenzentren von Dienstleistern, große Datenmengen werden auf extern angemieteten Servern verarbeitet. Datensicherheit müsse „von Anfang an in den Planungsprozess herein“, rät Thomas Uhlemann, Experte beim IT-Sicherheitsspezialisten Eset. In der Praxis aber zeigen sich viele Anwender und auch Anbieter nachlässig.
Weiterlesen: http://www.xing-news.com/reader/news/articles/2382539?cce=em5e0cbb4d.%3ANd4xy8Lwg6vpFPqR_IS1AH&link_position=digest&newsletter_id=45786&toolbar=true&xng_share_origin=email

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen