Härtetest für Produkte: Im Werkstoffprüflabor der TH OWL testen Unternehmen aus OWL ihre Produkte auf Herz und Nieren

Das Werkstoffprüflabor der TH OWL ist eine Art ausgelagerte Forschungs-und Entwicklungsabteilung für die Unternehmen der Region. Mit wie viel Kilogramm darf ich einen Tisch oder Stuhl belasten, können die Stahlfelgen das Gewicht des Autos tragen, halten die Komponenten eines Baggers beim Einsatz in der Arktis den Extremtemperaturen stand, haben sich die Materialeigenschaften nach ein paar Jahren im Betrieb geändert? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Team.
Weiterlesen: https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/haertetest-fuer-produkte-im-werkstoffprueflabor-der-th-owl-testen-unternehmen-aus-owl-ihre-produkte-auf-herz-und-nieren/

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen