Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende untersucht, inwieweit Flexibilitätspotentiale in Verbindung mit Photovoltaik in Stadtquartieren optimal zur lokalen, sektorenübergreifenden Energieversorgung beitragen und gleichzeitig die Akzeptanz steigern können. Hierbei können EE-Eigenverbrauchsquoten von fast 80 Prozent sowie eine Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über 50 Prozent erreicht werden.
Weiterlesen: https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/fraunhofer-studie–vor-ort-systeme-als-flexibler-baustein-im-ene.html

Allgemein
				Neue Beratungsförderung zur betrieblichen Klimaanpassung
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine neue Förderlinie zur betrieblichen Klimaanpassung gestartet. Mit der „Beratungsförderung betriebliche Klimaanpassung (BbK NRW)“ unterstützt das Land insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
				
															