Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Fraunhofer IEM entwickelt autonome Flugdrohne für den Stadtverkehr

Der ALBACOPTER besitzt große Tragflächen und schwenkbare Propeller. Damit kann er zwei Flugtechniken realisieren: Zum Starten und Landen sind die Propeller nach oben gerichtet. Dann bewegt er sich senkrecht und kann ohne lange Startbahn auch in eng bebauten Städten oder in ländlichen Gegenden starten. Auf freier Fläche werden die Propeller nach vorne geschwenkt, und der energieeffiziente Gleitflug beginnt. Mit seinen 7 Metern Flügelspannweite erreicht er Geschwindigkeiten bis zu 126 km/h und kommt mehrere hundert Kilometer weit. Etwa 25 Kilogramm Last wird der ALBACOPTER künftig transportieren können.

Energieeffizienter Gleitflug

Inspiriert wurde das Projekt von der Natur: Der Albatros, ein Vogel, der weite Strecken mühelos in den Lüften zurücklegt, dient als Namensgeber. „Die ausgeklügelte Flugtechnik des ALBACOPTERs, seine Größe und Effizienz machen ihn zu einer Innovation in der autonomen Flugtechnik. Am Fraunhofer IEM kümmern wir uns um das korrekte Zusammenspiel aller mechatronischen Komponenten und sind für die anspruchsvolle Flugregelung zuständig“, erläutert Prof. Ansgar Trächtler, Institutsleiter des Fraunhofer IEM.

Präzise Regelungstechnik aus Paderborn

Die Entwicklung des Experimentalflugzeugs ist technisch äußerst anspruchsvoll. Besonders der Wechsel zwischen dem vertikalen Propellerflug in den energieeffizienten Tragflächenflug ist sehr komplex und erfordert präzise Regelungsalgorithmen. Das Fraunhofer IEM arbeitet als Experte für Regelungstechnik dafür in einem bundesweiten Fraunhofer-Forschungsprojekt. Mit ihrem Know-how im mechatronischen Systementwurf sorgen die Paderborner Wissenschaftler:innen dafür, dass der ALBACOPTER sicher und präzise fliegt.

Jungfernflug im nächsten Jahr

Im kommenden Jahr soll die Drohne auf dem Flughafen des Nationalen Erprobungszentrums für unbemannte Luftfahrtsysteme Cochstedt erstmalig abheben. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die weitere Entwicklung ein und ebnen den Weg für die Entwicklung marktfähiger Flugdrohnen für die städtische Logistik.

Zum Forschungsprojekt

Mit dem Leitprojekt ALBACOPTER investiert die Fraunhofer-Gesellschaft 8 Mio. Euro in ein anspruchsvolles Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Urban Air Mobility. Unter der Leitung des Fraunhofer IVI in Dresden arbeiten sechs Institute der Gesellschaft (ICT, IEM, IOSB, IMS, IVI und LBF) am Aufbau des Experimentalfluggerätes ALBACOPTER.

Quelle: https://www.iem.fraunhofer.de/de/newsroom/presse-und-news/fraunhofer-iem-autonome-flugdrohne-stadtverkehr.html

 

Weitere Themen

Umwelt & Energie

Erstellung eines Transformationsplans: Wie geht das und was bringt es?

ein so genannter Transformationsplan richtet sich auf die längerfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens. Um Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen, fördert das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Erstellung von Transformationsplänen.

weiterlesen