DPMA-Jahresbericht 2020: Innovationstrends zu Kfz-Technik

Im Jahresbericht 2020 hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) auch eine neue Auswertung zur Innovationstätigkeit bei Kfz-Antriebstechniken veröffentlicht. Dabei ist ein deutlicher Trend weg vom Verbrennungsmotor und hin zur Elektromobilität erkennbar: Während 2020 im Vergleich zum Vorjahr 15,0 Prozent weniger Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren mit Wirkung für Deutschland veröffentlicht wurden, gingen die Zahlen für Elektroantriebe (+7,8 Prozent) und Batterien (+20,1 Prozent) deutlich nach oben. Lediglich bei Brennstoffzellen ging es im Ver-gleich zum Vorjahr ebenfalls zurück (-21,0 Prozent) – allerdings sind hier die absoluten Zahlen deutlich geringer als etwa bei Batterien.
Deutsche Anmelder liegen in allen Bereichen an der Spitze.

Mehr Informationen und den Download des Jahresberichts gibt es unter: https://www.dpma.de/service/presse/pressemitteilungen/09062021/index.htm

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen