Sollen Elektroautos leichter werden, muss auch der Motor abspecken. Beispielsweise,
indem man ihn aus faserverstärkten Kunststoffen herstellt. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT entwickeln gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT ein neues Kühlkonzept, das den
Einsatz von Kunststoffen als Gehäusematerial ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des
Konzepts: Die Leistungsdichte und Effizienz des Antriebs werden gegenüber dem
Stand der Technik deutlich erhöht.
Quelle: News für Technologiescouts – spotfolio – 05.02.2019
Mehr dazu unter: https://spotfolio.com/2019/02/05/direktgekuehlter-elektromotoraus-kunststoff/

International
Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher
Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).