Die digitale Transformation menschengerecht gestalten

BAuA stellt aktuelle Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ vor.

Die Digitalisierung gewinnt nicht erst seit der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung. Technologien wie Roboter und Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big Data) wirken sich auf den Wandel der Arbeitswelt aus. In ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ forscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu den zentralen Fragen künftiger Arbeitswelten und leistet einen Beitrag zu deren Gestaltung. Aktuelle Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts stellt die BAuA am 9. Juni 2022 auf einer Veranstaltung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund vor.
Weiterlesen: https://www.baua.de/DE/Services/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/pm009-22.html

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen