Die digitale Transformation menschengerecht gestalten

BAuA stellt aktuelle Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ vor.

Die Digitalisierung gewinnt nicht erst seit der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung. Technologien wie Roboter und Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big Data) wirken sich auf den Wandel der Arbeitswelt aus. In ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ forscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu den zentralen Fragen künftiger Arbeitswelten und leistet einen Beitrag zu deren Gestaltung. Aktuelle Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts stellt die BAuA am 9. Juni 2022 auf einer Veranstaltung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund vor.
Weiterlesen: https://www.baua.de/DE/Services/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/pm009-22.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen