„ChatGPT-ähnliche Technologien haben ein enormes Potenzial, die Welt zu verändern“

Der Soziologe Nils Klowait hat ChatGPT angewiesen, ein Computerspiel zu programmieren und wissenschaftliche Aufsätze zusammenzufassen. Seinen Eindruck von ChatGPT und welche Chancen und Risiken das System mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Gesellschaft birgt, beschreibt er im Interview. Klowait forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Ö „Fagen zu erklärbaren Technologien“ des TRR 318 sowie in der Arbeitsgruppe „Technik und Diverstiy“ unter Juniorprofessorin Dr. Ilona Horwath an der Universität Paderborn.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/100133

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen