Biotechnologie in Israel: erstes Herz aus 3D-Drucker

Israelischen Forscher von der Universität Tel-Aviv ist es erstmals gelungen ein menschliches Herz aus menschlichem Gewebe aus dem 3D-Drucker zu erzeugen. Auch wenn es noch nicht pumpen kann, ist dies ein wichtiger Schritt, um etwas gegen den Mangel an Organspenden zu unternehmen.Dass die 3D-Drucktechnologie im Bio-Tech-Bereich eine der vielversprechendsten Zukunftstechnologien in der Medizin ist, überrascht nicht. Seit langem arbeiten Forscher daran, lebendes Gewebe mit dem 3D-Drucker nachzubilden. Nachdem es bereits gelungen war, Knorpel, Knochen und Muskelgewebe herzustellen, ist israelischen Forschern nun auch der Durchbruch beim Druck eines Herzens aus menschlichem Gewebe gelungen.

Es hat ungefähr die Größe einer Kirsche und ist damit vergleichbar mit dem Herzen eines Fötus, verfügt über Kammern und Blutgefäßen. Der große Vorteil des 3D-Druck-Herzens liegt in seiner Zusammensetzung aus mensch-lichem Gewebe, welches im Falle einer Organtransplantation durch Umprogrammierung zu Stammzellen exakt dem des Patienten entspricht. Somit würde dem Problem der Abwehrreaktion des Organempfängers vorgebeugt, welches eine der größten Komplikationen bei der Organspende ist und das Leben des Patienten von Medikamenten abhängig macht.

Da die Zellen sich jedoch noch nicht synchron zusammenziehen können, werden weitere Jahre vergehen, bis ein solches Herz aus dem 3-D-Drucker bei Menschen eingesetzt werden kann. Auch das Netzwerk der Blutgefäße ist noch stark limitiert, diese sind zum Teil zu kleinteilig für den aktuellen Technologiestand der 3D-Drucker. Spezielle Bioreaktoren und Tierversuche mit 3D-Druck-Herzen sollen in den kommenden Jahren die Technologie weiter voranbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/advs.201900344
Quelle: Fachblatt „Advanced Science“, DIHK

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen