30 KI-Trainer für die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

30 KI-Trainer verteilt über neun Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren – das ist der Stand ein gutes halbes Jahr nach dem Start des KI-Trainer Programms. Diese haben die Aufgabe, Unternehmen zu befähigen, eine Entscheidung über passende KI-Systeme treffen zu können.Gegenwärtig stehen an den Kompetenzzentren Augsburg, Berlin, Dortmund, Hannover, Kaiserslautern, Saarbrücken und Stuttgart sowie an den Themenzentren „Textil vernetzt“ und „Usability“ KI-Trainer zur Verfügung. Damit ist die Zielvorgabe von 20 KI-Trainern der KI-Strategie der Bundesregierung erreicht. Das zeigt, dass die mittelständischen Unternehmen das Potential der Schlüsseltechnologie erkannt haben. Die Einsatzmöglichkeiten reichen – dank intelligenter Produktionssteuerung – von einer flexibleren Ressourcen- und Mitarbeiterplanung über smarte Kamerasysteme für effizientere Warenprüfung bis hin zur KI-gestützten Vermeidung von Produktionsausschuss. Aufgrund des vorherrschenden Fachkräftemangels im Mittelstand fehlt häufig das entsprechende Wissen über die Einsatzmöglichkeiten und Implementierungsstrategien von KI-Lösungen. Ziel der KI-Trainer in den Kompetenzzentren ist es, Unternehmen zu befähigen, eine Entscheidung über passende KI-Systeme treffen zu können.

Ansprechpartner:
DIHK Berlin

JOHANNES MELZER
Referatsleiter Wirtschaft digitalAbteilung:Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, RegionalpolitikIHK
melzer.johannes@dihk.de
Telefon:+49 (0)30 203 208 2107

FELICITAS VON BREDOW
Leiterin des Referats Innovationspolitik/-managementAbteilung:Energie, Umwelt, IndustrieIHK
vonbredow.felicitas@dihk.de
Telefon:030-20308-2214
DIHK Berlin

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen